Zeugnisse und Bewertungssystem

Die individuelle Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule richtet sich nicht nur nach den im Lehrplan beschriebenen Zielen, sondern immer auch am spezifischen Lernvermögen des einzelnen Kindes.

Alle Kinder erhalten zu jedem Halbjahr bzw. Schuljahresende vierstufige kompetenzorientierte Rasterzeugnisse. Die Bewertungen orientieren sich an den Kompetenzerwartungen, die in den Curricula benannt werden. Ab Jahrgangsstufe 3 gibt es zusätzlich zu den Rasterbewertungen Noten. Im Fokus der Rückmeldung steht dabei das, was das Kind bereits kann. Innerhalb eines Faches werden die einzelnen Kompetenzen jedoch unterschiedlich stark gewichtet.

Hervorragende Leistungen sind ebenso wie Förderbedarfe für alle Beteiligten deutlich ablesbar. Je weiter links ein Kreuz steht, umso besser wird die jeweilige Kompetenz bewertet. Es ist durch die einzelnen Kriterien darüber hinaus gut erkennbar, welche Aspekte für die einzelnen Fächer der jeweiligen Jahrgangsstufe für die Beurteilung und Benotung der Leistungen relevant sind.

Individuelle Lernentwicklungsgespräche und Elternsprechtage

Gemeinsam über die Entwicklung des Kindes sprechen - das ist das Ziel der Elternsprechtage und der Lernentwicklungsgespräche. Während im ersten Halbjahr ein Elternsprechtag stattfindet, kann dieser im zweiten Halbjahr durch das Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstreflektion und Eigenverantwortung zu unterstützen und sie persönlich zu stärken. In diesen Gesprächen reflektiert das Kind gemeinsam mit der Klassenlehrkraft, was es schon gut kann und in welchen Bereichen es Schwierigkeiten gibt.

Vor solch einem Gespräch schätzen die Kinder ihre Leistungen mit Hilfe eines Selbsteinschätzungsbogens ein. Gleichzeitig nehmen die Lehrkräfte eine Einschätzung vor. Die Ergebnisse sind Grundlage für das Lernentwicklungsgespräch, bei dem Klassenlehrkraft und Lernende miteinander in Dialog treten. Während des Gesprächs wird einerseits besprochen, welche Stärken und Lernfelder das Kind aktuell hat. Andererseits wird gemeinsam mit den am Gespräch teilnehmenden Eltern entschieden, was das individuelle Lernziel für die nächsten Wochen ist.

Da die Lernentwicklungsgespräche mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer stattfinden, wird im zweiten Halbjahr zusätzlich ein Sprechtag für Gespräche mit DaZ-Fachkräften sowie Englisch- und Chinesischlehrkräften angeboten.