Fachbereich Sprachen

Ob die Verständigung untereinander oder mit anderen Kulturkreisen: Das Beherrschen von einer oder mehreren (Fremd-)Sprachen gehört in der globalisierten Welt zum Handwerkszeug.

Durch Sprache wird Neues entdeckt und der Horizont stetig erweitert. In den sprachlichen Fachbereichen wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen ausbauen und dass ihnen sprachliches Handeln ermöglicht wird. 

Die Deutsche Schule Shanghai bietet Schülerinnen und Schülern im Nachmittagsbereich Chinesisch als „Fakultatives Sprachangebot Chinesisch“ (kurz: FSC) an. In der gymnasialen Oberstufe kann Chinesisch als „spät beginnende Fremdsprache“ in die reguläre Stundentafel gewählt werden. In den Klassen 5 bis 9 wird das FSC in den Niveaustufen FSC E (elementares Niveau, ohne Vorkenntnisse), FSC M (mittleres Niveau, mit Vorkenntnissen) und FSC H (höheres Niveau, sehr gute mündliche Fertigkeiten und ein einfacher Zeichenschatz) angeboten. Es werden Noten von 1 bis 6 vergeben, die jedoch nicht versetzungsrelevant sind. Das Chinesischprogramm trägt in besonderem Maße dem Umstand Rechnung, dass unser Gastland China ist und andere Sprachen außer der eigenen Landessprache kaum gesprochen werden. Die Kommunikationsfähigkeit auszubilden, ist daher das Hauptanliegen. Zu einer gelungenen Kommunikation gehört aber auch das Verständnis der anderen Kultur und so schlägt das „Fakultative Sprachangebot Chinesisch“ durch Vermittlung von chinesischen Denkweisen, Traditionen und Gebräuchen eine Brücke.

Informationen zu Chinesisch FSC E und FSC M (mit und ohne Vorkenntnisse)

FSC E für Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse wird 4-stündig angeboten und liegt zum Teil in der Förder-/ Differenzierungs-Schiene des jeweiligen Jahrgangs und zum Teil nach 15:00 Uhr. FSC M für Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen wird 2-stündig angeboten und liegt nach 15:00 Uhr. FSC M wird, sofern die Anmeldezahlen es zulassen, in die Niveaus M1 (ca. 1 – 2 Jahre Vorerfahrung) und M2 (ca. 2 und mehr Jahre Vorerfahrung) unterteilt, um den individuellen Bedürfnissen der Lerner besser gerecht werden zu können. Zum Schuljahr 2021/ 2022 werden FSC M nach altersangemessenen Themenbereichen unterrichtet und sind inhaltlich nicht mehr an ein Buch gebunden.

Zum FSC erfolgt die Anmeldung online zu Beginn eines Schuljahres gemeinsam mit der zu den AG-Angeboten des Nachmittagsbereiches. Chinesisch wird für ein ganzes Jahr gewählt. Nach Grundlagen in der Umschrift Hanyu Pinyin werden Themen wie Umgangsfloskeln, Zahlen, Familie, Farben, Wetter, Essen und Trinken, Kleidung, Schule, Körperteile etc. vermittelt und nach und nach erweitert.

Informationen zu Chinesisch FSC H (sehr gute mündliche Kenntnisse, einfacher Zeichenschatz)

Mit dem Chinesischangebot FSC H entspricht die Schule dem Wunsch vieler Eltern nach einer ansprechenden Zusatzförderung in Schrift, Sprache und Kultur in einer den Schülerinnen und Schülern vertrauten Umgebung. Es werden Themen wie Geografie, Philosophie, Geschichte, Naturphänomene und Wissenschaften aufgegriffen. Das eingesetzte Material ist speziell konzipiert für Schülerinnen und Schüler mit chinesischem kulturellen Hintergrund, die aber das Schulsystem einer anderen Kultur besuchen. Um den Lernfortschritt zu stützen und Kontinuität zu gewährleisten, wird in FSC H Unterricht die Erledigung von Hausaufgaben in angemessenem Umfang erwartet. FSC H liegt in der Zeit von 15.15 bis 16.50 Uhr. Die Anmeldung erfolgt online zu Beginn eines Schuljahres gemeinsam mit den AG-Angeboten des Nachmittagsbereiches. Chinesisch wird für ein ganzes Jahr gewählt.

Chinesischunterricht als spät beginnende Fremdsprache in der Sekundarstufe II (10-12)

Seit dem Jahr 2006 wird an der Deutschen Schule Shanghai den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe ab der 10. Klasse die Möglichkeit gegeben, das Fach Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache in ihre Stundentafel zu wählen und dies nach einem einjährigen Erprobungsjahr am Ende der 10. Klasse bis zur Reifeprüfung durchgängig zu belegen. Chinesisch wird vierstündig in der Woche unterrichtet, pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben. Es werden Themen wie traditionelle Feiertage, traditionelle chinesische Medizin, Kalligrafie, Vor- und Frühgeschichte, Dynastienfolge, Staat und Verwaltung, Geographie und Bevölkerung, etc. erarbeitet. Darauf aufbauend werden im zweiten und dritten Lernjahr (Klassen 11 und 12) anhand ausgewählter Themen zur chinesischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit weiter verbessert. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler auf die (freiwillige) Teilnahme an der schulexternen Prüfung HSK (Standardprüfung der chinesischen Sprache) vorbereitet. Praktische Fertigkeiten wie das Nachschlagen unbekannter Schriftzeichen im Wörterbuch, das Verarbeiten von Texten am Computer oder das Kochen von Teigtaschen stehen jedoch ebenso auf dem Programm wie Stadtrundgänge oder der anschauliche Besuch von Museen oder Instituten. Im Rahmen des fächerübergreifenden Lernens hat die Zusammenarbeit der Fächer Geschichte und Chinesisch in Bezug auf die vormoderne Geschichte Chinas (Imperialismus) und die moderne Geschichte Chinas (1937 bis heute) bisher sehr erfolgreich Früchte getragen. Die Leistungen der Jahrgangsstufen 11 und 12 können Eingang in die Gesamtberechnung der Abiturnote finden.

Lehrmaterial:

  • 走遍中国 China entdecken Bd. 1 + 2
  • Diverses Lektürematerial
  • HSK-Vorbereitungsmaterial

Lehrwerke

Gymnasium Klassen 5 bis 10
Deutschbuch. Neue Ausgabe. Cornelsen Verlag.
Deutschbuch. Neue Ausgabe. Arbeitsheft. Cornelsen Verlag.

Realschule
Klasse 6 bis 10: Deutschbuch. Differenzierende Ausgabe. Cornelsen Verlag.

Fachoberschule
Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Fachhochschulreife. Cornelsen Verlag.

Gymnasium Klassen 11 und 12
Texte, Themen und Strukturen. Ausgabe für die östlichen Bundesländer und Berlin. Cornelsen Verlag.

Lektürekanon

Lehrpläne, Abiturprüfungsordnung und Bildungsstandards als PDF-Download

Ein Ziel der Deutschen Schule Shanghai – als Schule im Ausland – ist die Vergabe innerdeutscher Schulabschlüsse. Im Englischunterricht hat die Schule aber auch den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler differenziert auf die immer globaler werdende Gesellschaft vorzubereiten, in der die Beherrschung der englischen Sprache mehr und mehr zu einer Grundvoraussetzung wird. Wie gestaltet die DSSH diesen differenzierten Unterricht?

Englisch in der Mittelstufe (Klasse 5 bis 9)

In den Klassen 5 bis 8 gibt es zwei unterschiedliche Kurse (Regelkurse und advanced-Kurse). Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in Klasse 5 zunächst nach Rücksprache mit der Grundschullehrkraft und wird dann eventuell nach der ersten Leistungsüberprüfung nochmals angepasst. Auch in den folgenden Jahrgangstufen ist die Einteilung in advanced- und Regelkurse generell durchlässig, unterliegt jedoch der Einschätzung der jeweiligen Fachlehrkraft. Für die Einteilung in die unterschiedlichen Gruppen spielt die Schulform keine Rolle. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Haupt-/Realschule werden gemeinsam ihren individuellen Sprachkenntnissen entsprechend unterrichtet, jedoch werden in den advanced-Kursen keine Unterschiede bei der Leistungsüberprüfung zwischen gymnasial beschulten Schülerinnen und Schülern und Haupt-/Realschülerinnen und -schülern gemacht.

Advanced-Kurse

Unsere advanced-Kurse sind als Forderangebot zu verstehen, die in erster Linie Schülerinnen und Schülern mit bereits sehr guten Sprachkenntnissen (fast muttersprachlich), die Möglichkeit geben, ihre sprachlichen Fertigkeiten vielfältigen anzuwenden. Sie unterscheiden sich zu den Regelkursen insbesondere darin, dass ein systematischer Spracherwerb eher eine nebengeordnete Rolle spielt, da zumeist lediglich eine Bewusstmachung der sprachlichen Strukturen notwendig ist. Weitere Kriterien für den Besuch des advanced-Kurses sind ein hoher Grad an Motivation, Selbstständigkeit und Leistungsbereitschaft sowie die Bereitschaft sich kreativ mit Text-, Bild- und Filmmaterial auseinanderzusetzen.

Regelkurse

Unsere Regelkurse der Klassen 5 bis 8 verfolgen grundsätzlich ein gymnasiales Curriculum, wobei sowohl Unterrichtsmaterial als auch Leistungsüberprüfungen für Haupt-/Realschülerinnen und -schüler entsprechend aufbereitet werden. Sie unterscheiden sich darin von advanced-Kursen, dass der Spracherwerb im Vordergrund steht, das heißt, dass dem Wortschatz- und Grammatikerwerb mehr Zeit eingeräumt wird und unsere Schülerinnen und Schüler so mehr Sicherheit in der Anwendung neuer Strukturen bekommen. Ab der Jahrgangstufe 9 verläuft der Englischunterricht im Klassenverband. Eine Trennung in advanced- und Regelkurse gibt es dann nicht mehr, unter anderem, da bis zu diesem Zeitpunkt die Grundlagen erarbeitet wurden und auch die Schülerinnen und Schüler des Regelkurses dazu in der Lage sein sollten analytisch, kreativ und selbstständig mit der Sprache umzugehen.

Englisch in der Oberstufe (Klasse 10 bis 12)

In der 10. Klasse erfolgt der Englischunterricht weiterhin im Klassenverband, um die Lernenden einheitlich auf die angestrebten Abschlüsse in den Klassen 10 und 12 vorzubereiten. Die Arbeit mit einem bestimmten Lehrbuch tritt zunehmend in den Hintergrund und wird abgelöst von einer erweiterten Textarbeit an authentischen literarischen und nichtfiktionalen Texten. Besonders fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler können durch ein zusätzliches Sprachtraining die international anerkannten Abschlüsse der Cambridge University erwerben. Informationen zur den Sprachtests des Cambrige University sind hier zusammengestellt: Unsere Schule > Sprachenangebot

Jahrgangsstufe Lehrwerk Verlag, ISBN
5 Green Line 1 Schülerbuch Klett, 3-12-834211-5
5 Green Line 1 Workbook Klett, 3-12-834218-4
6 Green Line 2 Schülerbuch Klett, 3-12-834221-4
6 Green Line 2 Workbook Klett, 3-12-834228-3
7 Green Line 3 Schülerbuch Klett, 3-12-834231-3
7 Green Line 3 Workbook Klett, 3-12-834238-2
8 Green Line 4 Schülerbuch Klett, 3-12-834211-5
8 Green Line 4 Workbook Klett, 3-12-834248-1
9 Green Line 5 digitales Schülerbuch Klett, ECD50022EBA12
9 Green Line 5 Workbook Klett, 3-12-834255-9
10-12 In den Jahrgängen 10, 11 und 12 wird unabhängig von einem bestimmten Lehrwerk mit vorwiegend authentischen Materialien gearbeitet.

Französisch kann in der 6. Klasse als zweite Fremdsprache gewählt und bis zum Abitur fortgeführt werden. Zum Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses wird Französisch mindestens bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 belegt. Entsprechend der in den Bildungsstandards und im Lehrplan formulierten Standards liegt der Schwerpunkt des Französischunterrichts auf dem Erwerb der kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zur Ermöglichung fremdsprachlichen Handelns. Über den regulären Unterricht hinaus bieten unterschiedliche Aktivitäten Gelegenheit für authentische interkulturelle Kommunikation. In der Jahrgangsstufe 9 findet ein Schüleraustausch mit dem Lycée Français de Shanghai (LFS), unserer Partnerschule am EuroCampus, statt. Kleinere Projekte und Begegnungen mit dem LFS komplementieren den Französischunterricht. 

Lehrplan, Abiturprüfungsordnung und Bildungsstandards

Lehrwerke

Im Fach Französisch werden von der 6. bis zur 12. Klasse folgende Lehrmaterialien verwendet.

Jahrgangsstufe Lehrwerk Verlag, ISBN
6 Découvertes 1 Klett, 3-12-624011-6
7 Découvertes 2 série jaune Klett, 3-12-622022-4
8 Découvertes 3 série jaune Klett, 3-12-622032-3
9 Découvertes 4 série jaune Klett, 3-12-622042-2
10 Découvertes 5 série jaune Klett, 3-12-622051-4
11 - 12 Horizons, Horizons - Ateliers Klett, 3-12-520941-1

Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse haben die Möglichkeit, neben Französisch auch Latein als 2. Fremdsprache zu wählen. Der Lateinunterricht findet bis zum 10. Schuljahr statt. Nach erfolgreicher Beendigung des Lateinunterrichts der Klasse 10 wird das Latinum vergeben.

Lehrplan und Leistungsbewertung

Lehrwerke

Im Fach Latein werden von der 6. bis zur 10. Klasse folgende Lehrmaterialien verwendet.

Jahrgangsstufe Lehrwerk Verlag, ISBN
6-8 Campus, Ausgabe A, Textband C.C. Buchner, 3-7661-7940-1
  Campus, Ausgabe A, Begleitband C.C. Buchner, 3-7661-7941-8
  Campus, Ausgabe A, Training 1 C.C. Buchner, 3-7661-7942-5
9 Actio 2. Texte und Übungen Klett, 3-12-623120-6
  Actiones 2. Arbeitsheft Klett, 3-12-623125-1
  Übergangslektüre  
10 Lektüre von Originaltexten  
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren Ablehnen ImpressumDatenschutz