Die Deutsche Schule Shanghai bietet Schülerinnen und Schülern im Nachmittagsbereich Chinesisch als „Fakultatives Sprachangebot Chinesisch“ (kurz: FSC) an. In der gymnasialen Oberstufe kann Chinesisch als „spät beginnende Fremdsprache“ in die reguläre Stundentafel gewählt werden. In den Klassen 5 bis 9 wird das FSC in den Niveaustufen FSC E (elementares Niveau, ohne Vorkenntnisse), FSC M (mittleres Niveau, mit Vorkenntnissen) und FSC H (höheres Niveau, sehr gute mündliche Fertigkeiten und ein einfacher Zeichenschatz) angeboten. Es werden Noten von 1 bis 6 vergeben, die jedoch nicht versetzungsrelevant sind. Das Chinesischprogramm trägt in besonderem Maße dem Umstand Rechnung, dass unser Gastland China ist und andere Sprachen außer der eigenen Landessprache kaum gesprochen werden. Die Kommunikationsfähigkeit auszubilden, ist daher das Hauptanliegen. Zu einer gelungenen Kommunikation gehört aber auch das Verständnis der anderen Kultur und so schlägt das „Fakultative Sprachangebot Chinesisch“ durch Vermittlung von chinesischen Denkweisen, Traditionen und Gebräuchen eine Brücke.
Informationen zu Chinesisch FSC E und FSC M (mit und ohne Vorkenntnisse)
FSC E für Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse wird 4-stündig angeboten und liegt zum Teil in der Förder-/ Differenzierungs-Schiene des jeweiligen Jahrgangs und zum Teil nach 15:00 Uhr. FSC M für Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen wird 2-stündig angeboten und liegt nach 15:00 Uhr. FSC M wird, sofern die Anmeldezahlen es zulassen, in die Niveaus M1 (ca. 1 – 2 Jahre Vorerfahrung) und M2 (ca. 2 und mehr Jahre Vorerfahrung) unterteilt, um den individuellen Bedürfnissen der Lerner besser gerecht werden zu können. Zum Schuljahr 2021/ 2022 werden FSC M nach altersangemessenen Themenbereichen unterrichtet und sind inhaltlich nicht mehr an ein Buch gebunden.
Zum FSC erfolgt die Anmeldung online zu Beginn eines Schuljahres gemeinsam mit der zu den AG-Angeboten des Nachmittagsbereiches. Chinesisch wird für ein ganzes Jahr gewählt. Nach Grundlagen in der Umschrift Hanyu Pinyin werden Themen wie Umgangsfloskeln, Zahlen, Familie, Farben, Wetter, Essen und Trinken, Kleidung, Schule, Körperteile etc. vermittelt und nach und nach erweitert.
Informationen zu Chinesisch FSC H (sehr gute mündliche Kenntnisse, einfacher Zeichenschatz)
Mit dem Chinesischangebot FSC H entspricht die Schule dem Wunsch vieler Eltern nach einer ansprechenden Zusatzförderung in Schrift, Sprache und Kultur in einer den Schülerinnen und Schülern vertrauten Umgebung. Es werden Themen wie Geografie, Philosophie, Geschichte, Naturphänomene und Wissenschaften aufgegriffen. Das eingesetzte Material ist speziell konzipiert für Schülerinnen und Schüler mit chinesischem kulturellen Hintergrund, die aber das Schulsystem einer anderen Kultur besuchen. Um den Lernfortschritt zu stützen und Kontinuität zu gewährleisten, wird in FSC H Unterricht die Erledigung von Hausaufgaben in angemessenem Umfang erwartet. FSC H liegt in der Zeit von 15.15 bis 16.50 Uhr. Die Anmeldung erfolgt online zu Beginn eines Schuljahres gemeinsam mit den AG-Angeboten des Nachmittagsbereiches. Chinesisch wird für ein ganzes Jahr gewählt.
Chinesischunterricht als spät beginnende Fremdsprache in der Sekundarstufe II (10-12)
Seit dem Jahr 2006 wird an der Deutschen Schule Shanghai den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe ab der 10. Klasse die Möglichkeit gegeben, das Fach Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache in ihre Stundentafel zu wählen und dies nach einem einjährigen Erprobungsjahr am Ende der 10. Klasse bis zur Reifeprüfung durchgängig zu belegen. Chinesisch wird vierstündig in der Woche unterrichtet, pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben. Es werden Themen wie traditionelle Feiertage, traditionelle chinesische Medizin, Kalligrafie, Vor- und Frühgeschichte, Dynastienfolge, Staat und Verwaltung, Geographie und Bevölkerung, etc. erarbeitet. Darauf aufbauend werden im zweiten und dritten Lernjahr (Klassen 11 und 12) anhand ausgewählter Themen zur chinesischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit weiter verbessert. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler auf die (freiwillige) Teilnahme an der schulexternen Prüfung HSK (Standardprüfung der chinesischen Sprache) vorbereitet. Praktische Fertigkeiten wie das Nachschlagen unbekannter Schriftzeichen im Wörterbuch, das Verarbeiten von Texten am Computer oder das Kochen von Teigtaschen stehen jedoch ebenso auf dem Programm wie Stadtrundgänge oder der anschauliche Besuch von Museen oder Instituten. Im Rahmen des fächerübergreifenden Lernens hat die Zusammenarbeit der Fächer Geschichte und Chinesisch in Bezug auf die vormoderne Geschichte Chinas (Imperialismus) und die moderne Geschichte Chinas (1937 bis heute) bisher sehr erfolgreich Früchte getragen. Die Leistungen der Jahrgangsstufen 11 und 12 können Eingang in die Gesamtberechnung der Abiturnote finden.
Lehrmaterial:
- 走遍中国 China entdecken Bd. 1 + 2
- Diverses Lektürematerial
- HSK-Vorbereitungsmaterial