Fachoberschule - Klasse 11 bis 12
Die DSSH bietet mit der Fachoberschule in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (FOS) Jugendlichen die Möglichkeit, nach dem mittleren Bildungsabschluss in zwei weiteren Schuljahren die Allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen. Die Ausbildung verknüpft berufliche Praxis mit dem Erlernen fachtheoretischer Unterrichtsinhalte.
Praxis als Teil der schulischen Ausbildung
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in der 11. Klasse an jeweils drei Schultagen ein Jahrespraktikum in einem Unternehmen. Sie übernehmen dort Verantwortung und gewinnen wichtige Einblicke, die ihnen bei einer späteren Berufswahlentscheidung oder Bewerbung zu Gute kommen. Gleichzeitig können sie durch dieses Praktikum wertvolle Kontakte zu einem möglichen Ausbildungsbetrieb oder dualen Studienpartner knüpfen.
Fit in Theorie
Zudem bietet die FOS eine theoretische, schulische Ausbildung an zwei Tagen in der Jahrgangsstufe 11 und in Vollzeit in der Jahrgangsstufe 12. Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Geschichte, Naturwissenschaften und Sport, liegt der Schwerpunkt der FOS auf den Unterrichtsfächern der Fachrichtung (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Rechtslehre).
FOS-Abschluss eröffnet Studienmöglichkeiten
Mit dem Abschluss der Allgemeinen Fachhochschulreife an der DSSH können die Schülerinnen und Schüler an jeder deutschen Fachhochschule (egal welcher Fachrichtung) studieren.
Die FOS eignet sich somit besonders für Jugendliche, die
- ein Studium an einer Fachhochschule anstreben,
- ein Berufsziel in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung vor Augen haben,
- während ihrer Schulzeit berufliche Erfahrungen in einem möglichen Ausbildungsberuf sammeln wollen.
Voraussetzung für die Aufnahme an der FOS
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich nach dem Erlangen des Mittleren Bildungsabschlusses oder eines vergleichbaren Abschlusses für die FOS an der DSSH bewerben. Die Bewerbung um einen Platz erfolgt mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse sowie einem tabellarischen Lebenslauf und dem Nachweis über eine Praktikumsstelle. Bei Bedarf ist die Schule bei der Suche nach einer Praktikumsstelle in Shanghai behilflich.