Gesundheit und Erste Hilfe
Die Deutsche Schule Shanghai Hongqiao (DSSH) verfügt über eine Erste-Hilfe-Station, in der Schülerinnen und Schüler mit akut auftretenden gesundheitlichen Problemen und kleineren Verletzungen von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen versorgt werden.
Darüber hinaus sichert das Erste-Hilfe-Team die Erstversorgung im Notfall und die Überleitung ins Krankenhaus. Die Station befindet sich in der Piazza auf der Ebene A2 neben dem Haupteingang.
Bei Fragen steht das Team gern jederzeit beratend zur Verfügung.
Jedes Kind wird trotz noch so großer Fürsorge und Liebe der Eltern hin und wieder krank. Krankmeldungen können sowohl für Kitakinder als auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Sekundarstufe über das Formular unter
www.ds-shanghai.de/kindkrank.hq
vorgenommen werden.
Wiederzulassung
Das erkrankte Kind darf nach der Genesung wieder die Kita oder Schule besuchen.
- Wiederzulassungstabelle (Deutsch) (130 kB, PDF)
- Back-to-school table (English) (130 kB, PDF)
- 返校登记表(中文) (537 kB, PDF)
Zwischen Familie und Berufsalltag zu jonglieren, ist nicht immer einfach. Deshalb sollten sich Eltern am besten schon im Vorfeld für den Notfall absichern. Das heißt, mindestens ein Elternteil muss ständig für das Personal der DSSH erreichbar sein und es muss ein Notfallkontakt benannt werden, der in Abwesenheit der Eltern für das Kind verantwortlich ist und Entscheidungen treffen darf. Nur so kann eine reibungslose gesundheitliche Versorgung gewährleistet werden.
- Formular Notfallkontakt (851 kB, PDF)
Wichtige Hinweise:
Bei mittelschweren Verletzungen sind Eltern für den Transport des Kindes ins Krankenhaus verantwortlich. Die Begleitung eines Elternteils ist notwendig.
Bei einer ärztlichen Behandlung fordern Krankenhäuser das Einverständnis der Eltern, das schriftlich vor Behandlungsbeginn abgegeben werden muss. Zudem sind die Eltern für die Zahlungsmodalitäten im Krankenhaus verantwortlich.
Bei Unwohlsein (Erbrechen, Fieber, Bauchweh und so weiter) müssen laut Beschluss der Schulleitung alle Kinder bis Klasse 7 von einem Elternteil oder einer dazu autorisierten Person abgeholt werden.
Ab Klasse 8 ist, wenn aus medizinischer Sicht vertretbar, ein selbstständiges Verlassen der Schule möglich – allerdings nach telefonischer Rücksprache mit den Eltern.
Eltern, deren Kind an einer chronischen Erkrankung wie beispielsweise Asthma oder einer Allergie leidet, sollten dies bitte unbedingt der Kita- bzw. Schulverwaltung mitteilen, damit die entsprechenden Informationen an Erzieher, Lehrer und Krankenschwestern weitergeleitet werden können.
Sollte die Hinterlegung eines Notfallmedikaments erforderlich sein, wird sich die Erste-Hilfe-Station mit den Eltern in Verbindung setzen. Eine Verabreichung könnte beispielsweise bei Kindern mit Lebensmittelallergien, schwerem Asthma oder Diabetes notwendig werden. Eine regelmäßige Medikamentengabe wird nicht vorgenommen.
Bei Fragen können sich Eltern gern direkt an die Erste-Hilfe-Station wenden.
Wo viele Kinder aufeinander treffen, spielen, toben und die Köpfe zusammen stecken, kommt es immer wieder vor, dass Kopfläuse übertragen werden. Überall auf der Welt – das ist keine Frage der Hygiene. Schon ein befallener Kamm kann ausreichen, um mit Kopfläusen angesteckt zu werden. Aber mit ein wenig Geduld und den richtigen Medikamenten wird man die Plagegeister schnell wieder los.
Chinesische Mittel gegen Kopfläuse:
In China sind Mittel gegen Läuse in Apotheken erhältlich. Im Unterschied zu den Mitteln aus Deutschland müssen chinesische Präparate in der Regel an drei aufeinander folgenden Tagen, manche davon auch mehrmals täglich, angewendet werden. Daher kann das betroffene Kind erst am vierten Tag nach der Behandlung wieder zur Schule gehen.
Deutsche Mittel gegen Kopfläuse:
Das Erste-Hilfe-Pflege-TeamTeam der DSSH empfiehlt, sich bei einem Deutschlandaufenthalt vorsorglich Präparate zu besorgen oder mitbringen zu lassen. Denn deutsche Mittel haben den Vorteil, dass das Kind nach einmaliger Anwendung bereits am nächsten Tag wieder in die Schule gehen darf. Derzeit empfohlene Mittel sind zum Beispiel: InfectoPedicul oder NYDA L. Nähere Informationen dazu gibt es in jeder deutschen Apotheke - oder online beim Robert-Koch-Institut.
Sollten Eltern bei ihrem Kind Kopfläuse feststellen, müssen Schule oder Kita unbedingt informiert werden.
Auf der Webseite der deutschen Vertretungen in China stehen ausführliche Informationen über die gesundheitlichen Besonderheiten in Shanghai zur Verfügung.