ärztliche Versorgung
In erster Linie wird eine gute Auslandsversicherung benötigt. Die ärztliche Versorgung in Shanghai wird immer besser. Mittlerweile gibt es viele Englisch und einige Deutsch sprechende Ärztinnen und Ärzte. Trotz guter ärztlicher Versorgung ist es angebracht, eine gut sortierte Hausapotheke mitzubringen, besonders dann, wenn es sich um spezielle Medikamente handelt, mit denen man persönlich gute Erfahrungen gemacht hat. Die DSSH verfügt über eine eigene Erste Hilfe Station mit deutschsprachigen, staatlich examinierten Krankenschwestern.
Apotheken
Neben der herkömmlichen chinesischen Medizin werden heutzutage vorwiegend westliche Medikamente verwendet. Apotheken bieten bekannte Medikamente, jedoch oft in chinesischer Ausführung, also auch auf Chinesisch beschriftet. Es empfiehlt sich also, gegebenenfalls einen Dolmetscher oder ein Wörterbuch in die Apotheken mitzunehmen. Wer chronische Krankheiten hat, sollte sich vorsichtshalber in Deutschland mit der nötigen Medizin eindecken beziehungsweise sich an eine der internationalen Kliniken Shanghais wenden, um sicherzustellen, dass die notwendige medizinische Betreuung gegeben ist.
Banken
Die bedeutendsten Banken Chinas sind die Bank of China, die Commercial Bank of China, die Agricultural Bank of China sowie die China Construction Bank. Sie sind in allen Städten des Landes vertreten. Darüber hinaus gibt es an fast allen Bankfilialen einen Geldautomaten, an dem 24 Stunden lang mit Kreditkarte Bargeld abgehoben werden kann. Bei Eröffnung eines chinesischen Kontos erhält man eine Karte der China Union Pay, mit der ebenfalls an allen Bankautomaten Geld vom chinesischen Konto abgehoben und in den großen Verbrauchermärkten auch bezahlt werden kann. Die Öffnungszeiten liegen bei fast allen Banken in de Regel zwischen 9 und 18 Uhr, in den Zentren der großen Städte haben sie häufig auch am Wochenende Schalterzeiten.
Botschaften
Die Webseite der deutschen Botschaft mit Links zu den deutschen Konsulaten in China findet sich unter http://www.china.diplo.de. Zahlreiche Länder unterhalten Konsulate in Shanghai.
Einkaufen
Das Warenangebot (auch westlicher Artikel) wird immer umfangreicher. Es gibt große Verbrauchermärkte wie Metro, B&Q, Ikea, Media Markt, Toys r Us und Carrefour. Kleinere Supermärkte wie City Shop ergänzen das Angebot durch ein großes Sortiment importierter Waren, die aber meist wesentlich teurer sind als in Deutschland. Bäckereien, die auch dunkles Brot anbieten, finden sich mittlerweile in ganz Shanghai. Ökologisch angebautes Gemüse und Obst lässt sich beispielsweise online bestellen. Es gibt in Shanghai westliche Marken wie H&M, C&A, Zara, Marks & Spencer und Decathlon, die auch westliche Größen im Sortiment führen. Auch HABA-Spielwaren finden sich in Shanghai, sind aber ebenfalls sehr teuer. Hier ist eine Liste von Produkten, die dennoch nur schwer zu finden sind:
Lebensmittel
- geschälte Kürbiskerne, Leinsamen und Brotgewürze
- Sauerteiggranulat
- Babynahrung aus Deutschland gibt es, ist aber extrem teuer
- hypoallergenes Milchpulver für allergiegefährdete Babys
- lose Früchtetees
Pflegemittel
- Läusemittel (Shampoo und Kamm)
- persönliche Pflegemittel und Kosmetika
- aufgrund der sehr hohen Importsteuern empfiehlt es sich, einen Vorrat an Cremes und Parfüms aus Deutschland mitzubringen
- helle Haarfärbemittel
- Metall-und Silberputzmittel
Spielsachen
- Playmobil; das Angebot ist klein und sehr teuer
- schöne Spielsachen für ältere Kinder (Schulalter)
- schöne Puppen und -zubehör
weitere Produkte
- Schuhe ab Größe 39 für Frauen und 43 für Männer
- Kleidungsstücke (Ober- und Unterbekleidung) ab Größe 40 für Frauen und 50 für Männer
- Geschäftsanzüge und Herrenhemden (Ärmel sind in der Regel zu kurz). Es gibt aber die Möglichkeit, preiswert Kleidungsstücke nähen zu lassen.
- Schulranzen für Schulanfänger
- deutsche Bücher für Kinder und Erwachsene
Die DSSH verfügt über eine gut sortierte Bücherei für Erwachsene und Kinder inklusive einer guten Auswahl an deutschsprachigen DVDs und CDs. Da wir in Shanghai außer dem Nachrichtensender "Deutsche Welle" nur englischsprachige TV-Programme empfangen können, ist es ratsam, deutsche DVDs und CDs für Kinder mitbringen. Radio und Fernsehen kann auch über das Internet empfangen werden.
Fotografieren
Speicherkarten, Kameras und alle anderen Utensilien, die zum Fotografieren benötigt werden, sind in Shanghai erhältlich. Viele Fachgeschäfte für Fotografie bieten den gleichen Service wie deutsche Pendants zu etwa vergleichbaren Preisen.
Den größten Teil des chinesischen Tourismus machen die Chinesen selbst aus. Ebenso wie die Deutschen sind sie leidenschaftliche Fotografen. Ein besonderer Anreiz stellt für viele das gemeinsame Foto mit Ausländern dar; so werden Westler oft gebeten, mit Chinesen für ein Foto zu posieren. Andersrum scheuen sich die meisten Chinesen nicht davor, fotografiert zu werden. Manche Menschen, vor allem auf dem Land, wünschen nicht als Fotoobjekt abgelichtet zu werden; diesem Wunsch sollte dann mit Respekt begegnet werden.
Freizeitaktivitäten - Sport, Freizeit, Musik
Das öffentliche Freizeitangebot ist nicht mit dem deutschen zu vergleichen. Ein beschränktes Sportangebot wird von privaten Organisationen angeboten. Daneben sind Musikunterricht, Ballett und Malkurse in China weitverbreitete Angebote, aber auch Sportarten wie Schwimmen, Fechten und Reiten. Meist genügt es, ein bisschen Englisch sprechen zu können. Häufig gibt es in den großen Compounds Freizeitangebote, sei es durch einen kommerziellen Anbieter, der die Sporteinrichtungen des Compounds nutzt, oder durch eine Privatinitiative. Hier hilft nur: Ohren auf, und andere Eltern fragen, was ihre Kinder so in der Freizeit machen. Auch der Deutsche Club bietet Kurse an für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Die DSSH ergänzt dieses durch ein breites Angebot von cocurricularen Aktivitäten. Shanghai bietet mehrere schöne, große Parkanlagen, in denen Kinder und Eltern am Wochenende Entspannung und Platz zum Toben finden. Auch Indoor-Spielplätze für Schlechtwettertage gibt es.
Gastgeschenke
Mit einem kleinen Geschenk bei Einladungen kann man gleich zu Beginn eine große Freude bereiten. Dazu eignen sich bedruckte T-Shirts aus der Heimatstadt genauso wie Fotoalben oder typische Andenken. Chinesen hingegen bringen zu Feiertagen oftmals (übermäßig) verpacktes Essen mit. Obstkörbe sind hierbei ebenso populär wie getrocknete Speisen. Mittlerweile hat sich in den größeren Städten die westliche Art, als Gast eine Flasche Wein oder einen Blumenstrauß mitzubringen, ebenfalls etabliert.
Geld
Shanghai ist eine moderne Stadt. Das bedeutet, an den Geldautomaten vieler Banken können mit der Kredit- oder EC-Karte problemlos chinesische Yuan abgehoben werden. Das kostet je nach den Bestimmungen der Hausbank einige Euro pro Abbuchung. Informationen dazu gibt es in der jeweiligen Bankfiliale. Mitunter ist die abhebbare Summe seitens der Bank in Deutschland gedeckelt, dies sollte bei der Bank überprüft werden. Die Deutsche Bank, die Commerzbank und die Citibank sind in Shanghai mit Filialen vertreten. Es ist ratsam, etwas Bargeld (Euro) für den Anfang mitzubringen sowie eine Kredit- oder EC-Karte für den Alltag. Geld kann schon am Flughafen bei der Ankunft gewechselt werden. Da die Kurse in Deutschland meistens weit schlechter sind als in China, ist es nicht zu empfehlen, schon in Deutschland Geld umzutauschen. Chinesische Währung: Die chinesische Währung heißt Renminbi, abgekürzt RMB, (übersetzt: „Volkswährung“) und besteht aus drei Währungseinheiten: Fen, Jiao (oder: Mao) und Yuan. 10 Fen = 1 Jiao, 10 Jiao = 1 Yuan.
ökumenische Gemeinde
In Shanghai befindet sich eine lebendige deutschsprachige christliche Gemeinde (DCGS), die neben den Gottesdiensten auch die Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Sakramente anbietet. Sie wird von einem katholischen und einem evangelischen deutschen Pastor betreut und ist gemäß den chinesischen gesetzlichen Bestimmungen nur für Inhaber eines nicht-chinesischen Passes geöffnet.
Geschäftszeiten
Die Geschäftszeiten in Shanghai sind nicht festgelegt. Während kleinere Läden oft gegen 18 Uhr schließen, kann man in Einkaufsstraßen bis nach 21 Uhr shoppen. Zudem gibt es viele 24-Stunden-Läden, in welchen man die wichtigsten Artikel und auch oft einen warmen Snack bekommt. Die unzähligen Straßenhändler und kleinen Geschäfte bieten Lebens- und Genussmittel bis in die Nacht hinein an. Ein Wochenende, wie wir es kennen, gibt es in China nicht; die meisten Geschäfte haben sieben Tage in der Woche geöffnet.
Haustiere
Hunde und Katzen werden von den chinesischen Behörden als Haustiere anerkannt und dürfen nach China eingeführt werden. Es haben sich in den vergangenen Jahren einige gute Tierarztpraxen auch mit Englisch sprechendem Personal etabliert. In den Verbrauchermärkten findet sich ein Angebot von gut sortierten Tierprodukten und Tiernahrung. Weitere Informationen über das Einführen von Vierbeinern gibt es beim Spediteur, der Fluggesellschaft und vom Deutschen Generalkonsulat in Shanghai.
Impfungen
Momentan werden keine Impfungen für Shanghai angeraten. Eine sehr informative und immer aktuelle Internetseite zur Klärung von gesundheitlichen Fragen unterhält der reisemedizinische Infoservice des Tropeninstituts der Universität München. Auch das Auswärtige Amt bietet Informationen zu Krankheiten und Impfungen für China.
Internet
Internetanschlüsse sind in den meisten Wohnungen vorhanden. Man kann über die China Telecom unterschiedliche Pakete buchen, die pro Monat gemeinsam mit der Telefonrechnung abgerechnet werden. Aktuelle Informationen dazu erhält man beim Vermieter, da diese Angebote häufig wechseln. In vielen Restaurants, Shopping Malls, Cafés gibt es zudem WiFi, selbst Telefonzellen sind teilweise damit ausgerüstet.
Kleidung und Klima
Als moderne Großstadt bietet Shanghai auch eine breite Auswahl an Kleiderstilen. Von internationalen Luxusmarken über bekannte Sportkleidung bis hin zu lokalen Kleidermärkten ist alles zu finden. So lassen sich günstig Kleider einkaufen, Probleme gibt es höchstens mit großen Schuhgrößen. Wie in Deutschland, lässt sich das Klima in Shanghai in vier Jahreszeiten aufteilen. Der Sommer ist lang und heiß. Der Winter kurz und eher mild mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Hitze wird in China mit Klimaanlagen bekämpft, die ohne Unterlass laufen. Der Winter ist vor allem deshalb unangenehm, da es sich um eine feuchte Kälte handelt.
Krankenhäuser
In den chinesischen Krankenhäusern wird für die Behandlung oftmals schon im Vorfeld der Behandlung oder bei der Entlassung bezahlt. Deshalb empfiehlt es sich sehr, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Damit erhält man die entstandenen Behandlungskosten nachträglich gegen Vorlage von Quittungen zurück. Informationen über Kliniken mit internationalem Standard finden sich regelmäßig aktualisiert auf der Webseite des Deutschen Generalkonsulats. Einige Versicherungen bieten die Möglichkeit, direkt mit dem Krankenhaus abzurechnen. Dabei handelt es sich überwiegend um internationale Kliniken, deren Gebührensatz den deutschen meist übersteigt.
Kriminalität
Straßenkriminalität ist in China kaum zu befürchten. Trotz der Größe der Stadt ist Shanghai ein sehr sicheres Pflaster. So gibt es zum Beispiel kein Viertel, was man meiden sollte, Überfälle oder Gewalt gegen Ausländer sind eine große Ausnahme. Dennoch nehmen auch hier - wie in den meisten Großstädten der Welt - in den vergangenen Jahren Taschendiebstähle zu. Betroffen sind dabei meist touristische Orte wie Sehenswürdigkeiten oder Ort mit hohem Personenaufkommen, wie Metro, Bahnhöfe oder auch viel besuchte Supermärkte. Mit etwas Vorsicht lässt sich dem jedoch leicht entgehen.
Lebenshaltungskosten
Shanghai ist eine Stadt der Gegensätze. Das spiegelt sich sehr deutlich in dem Verhältnis zwischen arm und reich wider. Leicht lässt sich in dieser Stadt viel Geld ausgeben, aber wer günstig zu leben versteht, kommt mit deutlich weniger Geld aus als in Deutschland. Das durchschnittliche Monatseinkommen in Shanghai beträgt rund 300 Euro, wovon laufende Kosten, wie etwa die Miete, gezahlt werden und manchmal eine ganze Familie lebt. Die monatlichen Ausgaben hängen natürlich wesentlich von den Aktivitäten vor Ort ab. Eine Nudelsuppe in einem kleinen Restaurant kostet in der Regel weniger als 1 Euro, ein westliches Abendessen etwa 6 bis 30 Euro. Eine Fahrt mit der Metro kostet 40 Cent, mit dem Taxi im Zentrum ab 3 Euro. Preise in Bars und Discos entsprechen ungefähr dem deutschen Niveau; Eintrittspreise liegen zwischen 5 und 20 Euro, ein Bier kostet etwa 3 und Cocktails 6 Euro. Wer viel ausgehen möchte, sollte das in seinem Budget mit einkalkulieren.
Luftqualität
Die Luftqualität in China ist ein vieldiskutiertes Thema. Grundsätzlich gilt, dass Shanghai und andere Millionenstädte zeitweise große Probleme mit der Verschmutzung haben. Empfehlenswert es ist, Luftreiniger/Air purifier und Filter aus Deutschland mitzubringen. In China sind diese Geräte meist teurer.
Märkte
Für Selbstversorger und begeisterte Köche ist der regelmäßige Einkauf auf einem der unzähligen Märkte zu empfehlen. Ein Markt findet sich fast immer in Laufentfernung zum Wohnplatz. Dort kann sehr günstig Gemüse, aber auch frischer Fisch und Krabben, Reis, Nudeln, Tofu und Fleisch eingekauft werden.
Mehrwertsteuer
Die ausgeschriebenen Preise für Waren in Shanghai enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die meisten Preise, auch solche in kleinen bis mittleren Geschäften, sind verhandelbar - oftmals bis zu zwei Dritteln oder sogar zur Hälfte des Anfangspreises. Wer sich im Handeln versteht, kann viel Geld sparen.
Nachtleben
Shanghai bietet für jeden Geschmack etwas. Kleine rauchige Clubs genauso wie Großraumdiskotheken nach europäischem Vorbild. Die Ausgehszene in Shanghai wird mit anderen Metropolen wie New York oder London verglichen. Kostenlose Magazine wie That’s Shanghai, enjoy Shanghai oder City Weekend bieten einen guten Überblick über das Angebot und Preise des Shanghaier Nachtlebens. Eltern von Kindern im Teenageralter sollten bedenken, dass es in Shanghai keinen funktionierenden Jugendschutz gibt wie in Deutschland. Für die Ausgabe und den Verkauf von Alkohol gilt zwar ein Mindestalter von 18 Jahren, aber häufig erfolgt keine Kontrolle des Alters. Auf Drogenbesitz hingegen stehen hohe Strafen und die Polizei greift dabei hart durch.
Pass
Wichtig: Man sollte immer einen gültigen Pass bei sich tragen, auch Jugendliche. Eine Alternative ist, mindestens immer eine Kopie des Passes und des Visums dabei zu haben - falls erforderlich kann das Original nachgereicht werden.
Post
Die Post in China ist in der Regel zuverlässig. Dies gilt sowohl für Briefe aus Deutschland wie auch in umgekehrter Richtung. Eine Postsendung ist gewöhnlich nach sieben bis zehn Tagen an ihrem Bestimmungsort. Ein Standardbrief kostet zur Zeit 9 CNY. Pakete sind teurer und dauern wegen der Zollkontrollen meist etwas länger.
Restaurants
Essen steht im Zentrum der chinesischen Kultur. Es gibt tausende Restaurants und Garküchen in Shanghai, mit Gerichten von der ganzen Welt. Magazine wie That’s Shanghai und City weekend geben Adressen der wichtigsten Restaurants nach Landesküchen geordnet an. Darüber hinaus ist die internationale Küche mit fast allen Variationen vertreten.
Strom
In China ist 220 Volt die übliche Stromspannung. In Deutschland einen Adapter zu kaufen ist nicht nötig. In den meisten Hotels und Wohnungen können deutsche Elektrogeräte einfach über vorhandene Steckdosen verwendet werden. Wird in Einzelfällen, wie etwa bei einer Reise in abgelegene Gegenden, dennoch ein Adapter benötigt, kann dieser für wenige Yuan in China erworben werden.
Taxi
Auf die Taxifahrer in Shanghai ist grundsätzlich Verlass und Taxifahren ist nicht besonders teuer. Der Grundpreis für die ersten zwei Kilometer beträgt 14 bis 16 CNY. Obwohl es in Shanghai unzählige Taxis gibt, kann es während der Rushhour durchaus schwierig werden, ein leeres Taxi zu bekommen. Nur selten versuchen die Taxifahrer einen Preis auszuhandeln, in den allermeisten Fällen wird selbstverständlich das Taxameter eingeschaltet.
Telefon
Die internationale Vorwahl von China ist 0086, die Vorwahl Shanghais (0)21. Handy und SMS sind übliche Kommunikationsmittel, wobei das mobile Telefon den Festnetzanschluss in seiner Bedeutung für den Alltagsgebrauch übertrifft. Es kann zwischen einer prepaid SIM-Karte oder einem Festvertrag über die China Telekom gewählt werden. Die Karte kann jederzeit problemlos wieder aufgeladen werden. Die prepaid SIM-Karten sind in der Regel nur innerhalb Chinas einsatzfähig, eine Freischaltung für den internationalen Betrieb ist zeitlich begrenzt und unter bestimmten Bedingungen möglich. Für Telefonate ins Ausland bietet Skype eine gute und weitverbreitete Option. Für Telefonate aus Deutschland nach China empfiehlt sich die Verwendung einer speziellen Vorwahlnummer, die im Internet recherchiert werden können.
Verkehr
Shanghai verfügt wohl über das beste U-Bahn Netz Chinas und das streckenmäßig längste der Welt. Die U-Bahn ist ein praktisches, zuverlässiges und preiswerte Verkehrsmittel, mit die meisten Orte erreicht werden können. Die Vorortbezirke sind noch nicht optimal angebunden. Die Linien 2, 9 und 10 reichen in die Nähe der DSSH, es ist jedoch jeweils eine Weiterfahrt mit dem Taxi erforderlich. Auch Busse bieten mitunter eine Option, vor allen im Innenstadtbereich. Zu den Stoßzeiten können sie sehr voll sein. Touristenbusse bedienen die populären Ausflugsziele in den Shanghaier Vororten. Zunehmend populär wird der Gebrauch von kleinen Elektromotorrädern. Diese können in unterschiedlichen Größen in den großen Supermärken aber auch bei kleinen Straßenhändlern gekauft werden. Das Mindestalter für die Benutzung eines Elektromotorrades beträgt 18 Jahre, es gilt die Helmpflicht. Ein Führerschein ist nicht erforderlich, wohl aber eine Registrierung des Fahrzeugs. Dies erfolgt beim Erwerb. Nach chinesischem Recht ist es verboten, dass Kinder unter zwölf Jahren mit dem Fahrrad auf öffentlichen Wegen fahren, und dazu zählen auch Fahrradwege und Bürgersteige. Sollte ein jüngeres Kind mit dem Rad fahren und in einen Unfall verwickelt werden, ist es möglich, dass die Versicherung die Übernahme der Kosten verweigert, da widerrechtliches Handeln dem Unfall zugrunde liegt. Die Benutzung von Kleinkrafträdern oder Mopeds ohne Führerschein ist verboten, wer dem zuwiderhandelt oder auch wer ein nicht registriertes Kraftfahrzeug fährt, macht sich strafbar. Zunehmend viele Ausländer bewegen sich mit dem eigenen Pkw oder einem Leihwagen in und um Shanghai herum. Hinweise zum Erwerb eines chinesischen Führerscheins gibt es auf der Homepage des Deutschen Generalkonsulats.
Wasser
Das Wasser aus dem Wasserhahn ist in Shanghai kein Trinkwasser. Trinkwasser gibt es überall günstig zu kaufen, in großen wie in kleinen Flaschen. Die ganz großen 19-Liter-Kanister sind meist über den Compound beziehbar. Dieses Wasser wird zum Trinken sowie zum Kochen benutzt.
Zeitunterschied
Ganz China besitzt trotz seiner Größe nur eine Zeitzone: die Beijing time. Eine Unterscheidung von Sommer- und Winterzeit kennt man in China nicht. Aus Sicht der chinesischen Zeitzone beträgt der Unterschied zur europäischen Sommerzeit plus 6 Stunden, das heißt, Shanghai ist aus deutscher Sicht sechs Stunden voraus. Im Winter beträgt der Unterschied zur europäischen Sommerzeit plus 7 Stunden.