Deutsch als Zweitsprache (DaZ) │ Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Eine ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache ist für den erfolgreichen Besuch unserer Kita, der Grundschule und der Sekundarstufen Voraussetzung. Über das DaZ- bzw. DaF-Programm erhalten auch bi- oder multilingual aufwachsende Kinder die Möglichkeit, Teil der Schulgemeinschaft zu werden.

 

Das sind wir

Wir, das ist ein Team aus qualifizierten Lehrpersonen, die eine Ausbildung und viel Erfahrung in den Bereichen „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) und „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) mitbringen.

 

Unser DaZ-Programm

Das DaZ-Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche, die einen spezifischen Unterstützungsbedarf in der deutschen Sprache haben. Das Ziel des DaZ-Programms ist es sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler dem deutschsprachigen Unterricht in allen Fächern ohne Einschränkungen folgen und sich aktiv am Schulgeschehen beteiligen können.

Die Teilnahme am DaZ-Programm ist bereits ab dem ersten Kindergartenjahr möglich und wird bis einschließlich Klassenstufe 9 angeboten.

Der DaZ-Unterricht ist ein Förderunterricht. Der Unterricht bietet Unterstützung in den Bereichen Hörverständnis, Kommunikation, Wortschatz, Grammatik und in der Schule zusätzlich Leseverständnis und Textproduktion.

Der DaZ-Unterricht ist in der Grundschule und der Sekundarstufe Bestandteil der regulären Unterrichtszeit und findet in individualisierten Übungsphasen (u. a.  AG-Zeiten) der Schülerinnen und Schüler statt. In der Kita ist der DaZ-Unterricht in den Kindergartenalltag integriert. 

Die Grundlage für die Feststellung eines Sprachförderbedarfs bildet eine Sprachstandsüberprüfung. Bei festgestelltem Sprachförderbedarf ist die Teilnahme am DaZ-Unterricht verpflichtend.

Je nach Sprachförderbedarf unterscheidet sich der Umfang des DaZ-Unterrichts.

Der DaZ-Unterricht ist kostenpflichtig, der kostenpflichtige Zeitraum umfasst maximal drei Jahre. 

 

Unser DaF-Programm

Das DaF-Programm nimmt Kinder in der Kita und Grundschule (1. bis 4. Klasse) auf, die über keine oder geringe Deutschkenntnisse verfügen. Das Ziel des DaF-Programms ist, durch die deutsche Sprache schulische, kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das Erlernen der deutschen Sprache ist grundlegend für den Schulbesuch an der Deutschen Schule Shanghai und Voraussetzung für den Erwerb eines deutschen Schulabschlusses.  

Alle Kinder und Schülerinnen und Schüler im DaF-Programm sind von Beginn an Teil einer regulären Kindergarten- oder Vorschulgruppe bzw. Grundschulklasse und erhalten eine intensive Deutschförderung in einer Kleingruppe und zusätzliche sprachliche Unterstützung in den Kindergarten-/Vorschulgruppen bzw. im regulären Unterricht.

In der Schule erhalten die DaF Schülerinnen und Schüler 10 bis 15 Stunden jahrgangsübergreifenden DaF-Unterricht zur Vermittlung der deutschen Sprache und zur Unterstützung des Fachunterrichts. Ziel ist es, die DaF-Schülerinnen und Schüler zunehmend in den Regelunterricht zu integrieren.

Eine Aufnahme in das DaF-Programm erfolgt, wenn im Rahmen einer Sprachstandsüberprüfung ein DaF-Förderbedarf festgestellt wurde oder Sie Ihr Kind für das DaF-Programm angemeldet haben.

Die Teilnahmedauer hängt von der individuellen Sprachentwicklung ab. Ausgelegt ist das DaF-Programm auf drei Jahre und führt entlang des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für sprachen (GER) zum Sprachniveau B1.

Mit dem Erreichen der Niveaustufe B1 wechselt das Kind in die DaZ-Förderung (Deutsch als Zweitsprache).

Das DaF-Programm der Deutschen Schule Shanghai ist kostenpflichtig und verpflichtend in der Teilnahme.

 

Unterstützung durch die Eltern

Viele Eltern sind verunsichert, weil sie selbst die deutsche Sprache nicht oder nicht fehlerfrei beherrschen. Das ist erfahrungsgemäß kein Hindernis für das Kind. Zu Hause sollte vornehmlich die Muttersprache gepflegt werden. Gute Kenntnisse der Erstsprache sind ein solides Fundament für den Erwerb einer Zweitsprache. Viel Kontakt und Interesse an der deutschen Sprache und Kultur fördert das Lernen.