
Erfolgreicher Abschluss der Science Fair 2025: Schülerinnen und Schüler forschen kreativ und selbstständig
05. März 2025
Am letzten Freitag hat die Science Fair 2025 - ein Projekt, in dem Schülerinnen und Schüler selbstständig wissenschaftliche Experimente planen, durchführen, auswerten und präsentieren - erfolgreich die Labortage abgeschlossen. In zwei ereignisreichen Wochen verwandelten sich die Labore an der Deutschen Schule Shanghai Hongqiao für Chemie, Biologie und Physik in kreative Forschungszentren. Bereits seit Beginn des Schuljahres arbeiteten die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs intensiv an der Planung und Vorbereitung ihrer naturwissenschaftlichen Projekte. Die Themen waren in diesem Jahr wieder breit gefächert und reichten von der Konstruktion einer mikrobiellen Brennstoffzelle über die Bestimmung des Vitamin C-Gehalts verschiedener Stoffproben bis zur Untersuchung von Luftströmungen in einem selbstgebauten Windtunnel. Auf dem Weg zur Beantwortung ihrer Fragestellungen standen die Schülerinnen und Schüler immer wieder vor neuen Herausforderungen, die sie flexibel und kreativ meistern mussten. Bis zur letzten Minute wurden Experimente durchgeführt, neue Erkenntnisse gesammelt, Auswertungen vorgenommen und Präsentationen vorbereitet. Den Abschluss der diesjährigen Science Fair bildeten die Schülerpräsentationen, die am Mittwoch vor einem interessierten Publikum sowie den Fachlehrern stattfanden. Insgesamt haben sich 14 Schülergruppen an der diesjährigen Science Fair beteiligt.
Joshua, Noah und Felix über ihr Projekt:
„Für uns Schüler ist die Science Fair eine Möglichkeit, ein von uns ausgesuchtes Projekt selbstständig zu untersuchen und unsere wissenschaftlichen Interessen tiefer zu erkunden. Zudem gibt es uns die Chance mit unseren Freunden praktisch im Team zusammen zu arbeiten.
Als erstes mussten wir uns eine Problemfrage suchen, die wissenschaftlich untersucht werden kann. Dafür haben wir uns mehrere Vorschläge überlegt und diese unserer Fachlehrkraft vorgelegt. Anschließend haben wir uns auf eine Problemstellung geeinigt. Diese lautete: ‚Zu welchem Maße beeinflusst der Radius des Innenzylinders einer Taylor-Zelle die Taylor Wirbel- und Turbulenzentstehung bei einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit?‘
Um das Projekt in unserem Schullabor erfolgreich umsetzen zu können, haben wir uns zunächst verschiedene Ansätze professioneller Einrichtungen angesehen. Da diese allerdings aufgrund unseres Budgets und Ausstattung der Schule nicht umsetzbar waren, mussten wir auf andere Alternativen zurückgreifen. Nach einigen Versuchen fanden wir heraus, dass sich eine Mischung aus Rasierschaum und Wasser sowie Mica-Pulver (welches normalerweise zur Verzierung von Getränken genutzt wird) sehr gut zur Sichtbarmachung der Strömung eignen. Auch die Zylinder haben wir mit Unterstützung von Mitarbeitern selbst mit den 3D-Druckern der Schule in verschiedenen Variationen und Größen herstellen können. Dann haben wir während der Labortage unsere Experimente durchgeführt und ausgewertet. Anhand der Auswertung konnten wir erkennen, dass der Abstand zwischen den Zylindern einen Einfluss auf die Radien der Wirbel hat, jedoch die Geschwindigkeit, anders als vermutet, keinen Einfluss auf die Größe der Wirbel hat.
Trotz der vielen Schwierigkeiten, die uns auf dem Weg begegnet sind, wie beispielsweise Kunststoff, der den verschiedenen Kräften nicht standhielt oder Gemische, die nicht den erwünschten Effekt erzielten, konnten wir die Science Fair erfolgreich abschließen und hatten schlussendlich sogar noch die Chance anderen Gruppen zu helfen. Insgesamt war die Science-Fair ein einmaliges Erlebnis für uns.“
Die Deutsche Schule Shanghai Hongqiao bietet den Schülerinnen und Schülern mit Veranstaltungen wie der Science Fair nicht nur eine hervorragende Plattform, um ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Leidenschaft für die Wissenschaft zu teilen, sondern fördert gleichzeitig auch eine selbstständige Arbeitsweise. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler, sich Herausforderungen zu stellen, mit Rückschlägen umzugehen, neue Wege zu finden, ihr Netzwerk zu nutzen und kreativ zu sein. All diese Eigenschaften, Erfahrungen und Fähigkeiten sind entscheidend für junge Erwachsene, um erfolgreich in ihr eigenständiges Berufsleben zu starten.
Die Deutsche Schule Shanghai ist für ihr vielfältiges Angebot im naturwissenschaftlichen und technisch-mathematischen (kurz: MINT-)Bereich als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. MINT-freundliche Schulen schüren die Begeisterung für naturwissenschaftliche, mathematische und technische Inhalte und fördern so die MINT-Talente ihrer Schüler/-innen. Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ steht unter der Schirmherrschaft der deutschen Kultusministerkonferenz.
/KR
Alle Bilder © Deutsche Schule Shanghai